Ein standardisierter Ansatz vereinfacht die Erfüllung heterogener, internationaler Gesetze
RLG macht das Thema Environmental Compliance und die damit verbundenen Kosten beherrschbar und ermöglicht so internationale Expansion.
RLG macht das Thema Environmental Compliance und die damit verbundenen Kosten beherrschbar und ermöglicht so internationale Expansion.
Ein US-amerikanischer Hersteller von Elektrogeräten für den gewerblichen Gebrauch erfreute sich schnellen Wachstums und expandierte international. Als Hersteller elektronischer Produkte sah er sich jedoch bei jedem neuen Markteintritt mit neuen Gesetzesauflagen und –pflichten hinsichtlich der Rücknahme seiner Altgeräte konfrontiert. Compliance war ein nicht-verhandelbares Ziel - gleichzeitig kostete die Erfüllung der komplexen Gesetzesanforderungen bei jedem Markteintritt jedoch wertvolle Zeit.
War das Thema Environmental Compliance einmal an die lokale Belegschaft übergeben, hatte man in der Unternehmenszentrale darüber hinaus Mühe, in der immer komplexeren multinationalen Firmenaufstellung einen vollständigen Überblick über Kosten und nationale Compliance-Anforderungen zu behalten. Ständig wuchs damit das Risiko einer ungewollten Gesetzesmissachtung oder hoher Sanktionskosten auf Grund fehlerhafter Dokumentation. Der Hersteller benötigte daher eine vollständige Übersicht über sämtliche Regelungen einerseits und suchte andererseits nach einer Lösung, die ihm die Kontrolle seiner Compliance-Aktivitäten erlaubte. RLG konnte beides mit Hilfe seiner Environmental Compliance Management-Lösung bieten.
Ein US-amerikanischer Hersteller von Elektrogeräten für den gewerblichen Gebrauch erfreute sich schnellen Wachstums und expandierte international. Als Hersteller elektronischer Produkte sah er sich jedoch bei jedem neuen Markteintritt mit neuen Gesetzesauflagen und –pflichten hinsichtlich der Rücknahme seiner Altgeräte konfrontiert. Compliance war ein nicht-verhandelbares Ziel - gleichzeitig kostete die Erfüllung der komplexen Gesetzesanforderungen bei jedem Markteintritt jedoch wertvolle Zeit.
War das Thema Environmental Compliance einmal an die lokale Belegschaft übergeben, hatte man in der Unternehmenszentrale darüber hinaus Mühe, in der immer komplexeren multinationalen Firmenaufstellung einen vollständigen Überblick über Kosten und nationale Compliance-Anforderungen zu behalten. Ständig wuchs damit das Risiko einer ungewollten Gesetzesmissachtung oder hoher Sanktionskosten auf Grund fehlerhafter Dokumentation. Der Hersteller benötigte daher eine vollständige Übersicht über sämtliche Regelungen einerseits und suchte andererseits nach einer Lösung, die ihm die Kontrolle seiner Compliance-Aktivitäten erlaubte. RLG konnte beides mit Hilfe seiner Environmental Compliance Management-Lösung bieten.
Durch das Outsourcen ihres Environmental Compliance Managements an die Spezialisten der RLG profitiert der Hersteller in mehrfacher Hinsicht:
> Die ‘Black Box’ “Environmental Compliance” wurde zum beherrschbaren und transparenten Thema; Meldungen und Kosten sind damit kontrollierbar.
> Wachstum und laufende Expansion konnten beschleunigt werden, während gleichzeitig die Erfüllung aller rechtlichen Bestimmungen gewährleistet und die Marke geschützt blieb.
> Da Kosten bekannt und vergleichbar wurden, konnten Einsparungspotenziale identifiziert werden.
> Die Angestellten des Herstellers konnten von den komplexen und oft überfordernden Aufgaben zur Erfüllung der Environmental Compliance weitgehend entbunden werden.
CCR Logistics Systems AG
Reverse Logistics Group
Karl-Hammerschmidt-Str. 36
D 85609 Dornach
Tel +49 89 49049 100
Fax +49 89 49049 33 100
E-Mail: sales.ecm@ccr-revlog.com
Die RLG-Tochtergesellschaft CCR entwickelt maßgeschneiderte Rücknahmelösungen, die am Ende des Produktlebenszyklus ansetzen. Mit den Marken REBAT (Batterien), RELECTRA (Elektronik), REPACK (Verpackungen) weiteren Lösungen ist die CCR einer der erfahrendste Reverse Logistiker. Ein dichtes europaweites Netzwerk ausgewählter Logistik- und Recyclingpartner ermöglicht hohe Flexibilität zur Erfüllung jeglicher Kundenanforderungen. Dieses wird flankiert von verschiedenen gesetzlichen Rücknahmesystemen zur Erfüllung regionaler regulatorischer Anforderungen.